agonia
deutsch

v3
 

agonia.net | Richtlinien | Mission Kontakt | Konto erstellen
poezii poezii poezii poezii poezii
poezii
armana Poezii, Poezie deutsch Poezii, Poezie english Poezii, Poezie espanol Poezii, Poezie francais Poezii, Poezie italiano Poezii, Poezie japanese Poezii, Poezie portugues Poezii, Poezie romana Poezii, Poezie russkaia Poezii, Poezie

Artikel Gemeinschaften Wettbewerb Essay Multimedia Persönlich Gedicht Presse Prosa _QUOTE Drehbuch Spezial

Poezii Rom�nesti - Romanian Poetry

poezii


 
Weitere Texte dieses Autors


Übersetzung dieses Textes
0

 Kommentare der Mitglieder


print e-mail
Leser: 2737 .



Konstruktion und Deskonstruktion in die Musik des 21 Jahrhunderts
prosa [ ]
Lebensphilosophie

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
von [Clarissa ]

2004-02-24  |     | 



THEMA

“KONSTRUKTION UND DESKONSTRUKTION IN DER MUSIK DES 21 JAHRHUNDERTS”



Einleitung.
Die Musik ist eine entwickelte Unterhaltungsphilosophie, die der Welt geschrieben und weitergegeben wurde .Aus ästhetischem und ethischem Sinn, ist die Musik der menschliche, innere Rezeptor der Seelen. Sie ist eine Mitteilung und eine zurückgegebene Welt an sich selbst, eine Reflexion in Klängen. Sie erregt die Sinne und öffnet die Kanäle des Verstehens, kommuniziert durch Wahrnehmungen der Audiometrie und ist durch den zugehörigen Inhalt verständlich. Sie repräsentiert die Komedie und die Tragödie des menschlichen Seins und ist durch semiotische Elemente der Bildungspunkte der Töne der Musiklinie leicht erkennbar, mit dem Kennzeichen, dem Orchester wo die Stimmen leichter und stärker zum Ausdrücken gemacht sind .
Die Interpretation der zugehörigen Musik, aus ästhetischem Grund, bezieht sich auf eine ästhetische Hypostase des musikalischen Konzepts und der Realisation dieser Form von Musik. Das Hässliche und das Schöne in der Musik, aus ästhetischem Motiv, wird ein Urteil nach der Linie des geschriebenen Stückes, als abstraktes, atonales, schwieriges Auslegungskonzept der Welt, oder als schöner, klarer Inhalt, welcher verständlich und für das Ohr ist ertragbar.
Die Musikanalyse beurteilt die hässliche Ästhetik der atonalen Kompositionen nicht als schlechte Musik, sondern als extrem anspruchsvolle, abstrakte ,schwierige Musik ,die sehr schwer vom Publikum akzeptiert wird. Das Publikum braucht für neue musikalische Strömungen immer viel Zeit um sich „erziehen“ und sich daran gewöhnen zu können, diese neuen Musikrichtungen zu verstehen.
Die Akzeptanz hat als Voraussetzung das Verstehen. Mit dem Laufe der Zeit, kam die Musik immer in die Nähe der Philosophie, weil die Musik, wie die Philosophie, metaphysische Ideen, als auch ethische Fragestellungen trägt . Die Musik ist zum Beispiel von Jean Jacques Rousseau, als eine semiotische Zeichenverbindung zwischen dem Geist und den ungeschriebene Farben definiert ; „Schöne ,wohl gestimmte Farben gefallen dem Gesicht ,doch dieses Gefallen ist bloße Sinnenempfindung: es ist die Zeichnung, die Nachahmung, die diese Farben leben, und Seele verleiht …(…).Die Melodie bewirkt in der Musik genau dasselbe wie die Zeichnung in der Malerei.1
Der Unterschied zwischen der Malerei und der Musik liegt bei der rousseaunischen Überlegung an der Stärke der musikalischen Nachahmung in ihrer Macht. Bei Immanuel Kant, steht das Konzept über die Musikschaffung als etwas Störendes, was man mit dem Geruch vergleicht.
„Diejenigen, welche zu den häuslichen Andachtsübungen auch das Singen geistlicher Lieder empfohlen haben, bedachten nicht, dass sie dem Publikum durch eine solche „lärmende“(eben dadurch gemeiniglich pharisäische) Andacht, eine große Beschwerde anlegen ,indem sie die Nachbarschaft entweder mit zu singen oder ihr Gedankengeschäft niederzulegen nötigen“2
Kant betrachtet die Musik allgemein , als eine Anschauung, A priori gemacht Es ist konditionierbar auf Raum und Zeit, die beiden A priori, für den es die empirische Realität gibt .Friedrich Wilhelm Josef Schelling ,behandelt aus der Position des philosophischen Experten, die Musik als eine Form von der Philosophie der Kunst .Seine Lehre ,als eine „Sphärenharmonie“ ist unendlich ,und sehr alt in der Universalität ihres Seins .Der Klang ist die Erscheinung ,die „Indifferenz“ ist die „absolute Form“ die im Klang unsichtbar lebt.
Der Klang ist beim Hegel für sich lebendig , und in derselben Zeit, eine bloße Dimension der Zeit. Beim Hegel, ist die Musik, als ein architektonisches Konzept definiert , aus der Aufbaustruktur in verschiedenen Konstruktionsphasen, ihrer eigenen Entwicklung und finalen Darstellung in der angemessenen Gegenwart.
Als architektonisches System, vergleichbar, ist die Musik für Hegel eine unvollständige Kunst, weil sie „unfähig „ist, das Geistige in der Präsenz vorstellbar zu machen.










1. Rousseau, Jean, Jacques: Essais pour l´origine des langues, aus Oeuvres completes, Francfort. s. M. 1856, Kap: 13, S 40

2. Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Teil 1, § 53: Vergleichung des ästhetischen Werts der schönen Künste
untereinander. In: W. Weischedel (Hg); Werke in 12 Bände, Wiesbaden, 1957, Bd. 10. S 434

Sie ist erklärbar als eine allgemeine Kunstvorstellung, die Repräsentanz der Geistlichkeit, ausgedrückt in ihren perfektionistischen Formen.4 Sie macht die Äußerlichkeit und die Innerlichkeit des Seins augenblicklich lebendig; durch Emotion Sensören der Rezeption der akustischen Wahrnehmungen. Schoppenhauer untersucht die Musik und interpretiert sie als philosophische Überlegung mit metaphischem Schwerpunkt als Prinzip der Wahrheit, der Sinnenechtheit.
Die Töne der musikalischen Expositionen sind in den Linien gerade als Ideen mitgeteilt, als Sätze die interpretierbar sind ,und auch wiederholbar ,nachholbar ,reproduktionsfähig zu verstehen und unabhängig von der erscheinenden Welt sind .Der Komponist ist nach Schoppenhauer ein Meister ,ein Kenner der Willenerregungen, der technisch alle Sprachmittel der musikalischen Horisonte beherrscht, der alle Wege des logischen Schließens der Erkenntnismelodik kennt .
Die Musik ist eine Befreiung von dem Leiden der Alltäglichkeit, sie ist die Vorstellung von dem Willen der Welt. Eine richtige Philosophie könnte die Musik sein, als ein Gegenstand der Ethik, weil es möglich wäre, dass die Musik eine Wiederholung sein könnte, das Wesen der Welt in allen alltäglichen Begriffen der Existenz. Richard Wagner beschreibt die Musik als eine Einheit von Bild, Ton, Wort die gleichzeitig ausgedrückt wird. Philosophisch interpretiert er die Musik als eine „Kategorie des Erhabenes“, weil die Musik, “die höchste Ekstase des Bewusstseins der Schranken- lösigkeit erregt. …“Sie ist endlich die gewonnene (temporäre) Befreiung des Intellektes von Diensten jenes Willen“…
Indem sie dem Intellekt sogleich von jedem Erfassen der Realisationen die Dinge, außer uns abzieht, uns als reine, von jeder Gegenständlichkeit befreite Form gegen die Außenwelt gleichsam abschließt, dagegen uns nun einzig in unserem Inneren, wie es in dem inneren Wesen aller Dinge blicken lässt“. Als Konklusion, ist die Musik eine verbindliche Versuchung zu der philosophischen Ethik, und Ästhetik; eine abstrakte, intime Universalität zu erklären, darzu- stellen durch das Sein, als Unterhaltungsform und Entspannung des Sinnes.
Sie ist eine Reflexionsform der Philosophie, ein Mittel der abstrakten Darstellung des Geistes, der Kommunikation zwischen dem Seienden. Die Stimme, als Instrument der lebendigen Musik, ist eines der schwierigsten Instrumente; angepasst an einem Orchester oder einem Chor Ensamble.



3. Richard, Wagner: Beethoven, Ebd. S90. In: Richard Anon . „,Einführung in die Philosophie der Musik“,Disertation,April,1996. Universität Wien, Institut für Philosophie, S.101.

Sie gibt Disponibilität und Indisponibilität, weil sie als Instrument direkt aus dem Körper stammt und fähig oder unfähig ist bestimmte Töne zu reproduzieren. Wenn die Stimme in einer bestimmten Phase nicht funktioniert, wo z.B. das Instrumentorgan krank ist, können die Tönen nicht rein, oder es ist überhaupt nicht möglich sie zu produzieren.
Die Stimme ist das einzige lebendige Instrument, das genau wie andere Instrumente viele Jahre von Schulung und regelmäßiger Übung braucht .,Ein Sänger braucht viele Jahre um eine technische Gesangsmethode zu beherrschen; wie für jedes Orchesterinstrument. Ohne diese Technik, kann der klassische Gesang nicht möglich sein.
Die Gesangsmusik ist auch ein Bedürfnis, eine Form von der Befreiung des Geistes. Alle Menschen sind mit einer Stimme geboren, jeder Mensch findet Freude in dem natürlichen, spontanen Selbstmusizieren. Der russische Psychoanalitiker Masslow hat versucht die Gesangstechnik aus psychologischem und phisiologischem Zweck zu analisieren und hat einen interessanten Plan aufgebaut, in einer Form einer Pyramide, von ihm genannt als; “Die Pyramide der Bedürfnisse“. der Mensch orientiert sich nach seiner Brauchbarkeiten wie Essen, Trinken ,Fortpflanzung, Atmung, Lieben .Die Musik steht in seinem Schema auf dem ersten Platz, als priomordiales Bedürfnis .Sie ist als Bedürfnis transzendental und intellektuell dargestellt ,an der Spitze der Hierarchie.

HÖREN UND SINGENS-PSYSIOLOGIE
Das menschliche Gehirn erscheint anatomisch geteilt in zwei Hälften ,die Denkaufgaben von großer Verschiedenheit wo in allen Beiden verschiedenes bearbeitet wird .Wenn eine Teil verletzt wird, sind Schaden der Sprache und vom Gedächtnis zu bemerken . In der linken Hälfte kann es zu Rechen- Störungen, als auch zu sprachlichen motorischen Störungen wie zum bei Spiel zum „Stottern “ kommen: Das kann man als Folg eines Unfalles oder eines Experimentes am Hirn mit verschiedenen Elektroden “Kuren“ erreichen. Sogar wenn das Gehirn beschädigt ist ,können die Patienten immer noch singen .Die rechte Hirnhämisphäre erfasst Umweltprozesse, dort erfährt man über die Sinne, die Emotionen, Urteilkraft, Analyse, Gedächtnis.



Bilder 1und 2: In: Bern Weikl:“ Von singen und anderen Dingen“ ;Verlag Kremayr&Scheriau,Wien,1998,S14 und 16.






Bei dem Hörer ist der Ton, eine Information die in den beiden Hirnhälften bearbeitet wird. Die gebildeten Musiker werden zuerst in dem linken Teil des Hirnes mit der Analyseverbindung zu dem Klang simuliert,. Durch das absolute Gehör kann der Musiker perfekt differenzieren, die Töne und die melodischen Linien, sowie die bestimmte Einteilung der Instrumenten eines Orchesters ,und die Rezeption des Gesamten detailsiert und seppariert analysieren; wie beim Dirigenten zum bei Spiel. Er erklärt wissenschaftlich was er hört .Der gewöhnliche Zuhörer der die Musik als ein Konsumprodukt benützt für die seelische Entspannung nützt, kann nicht erklären, was ihn in dem Musikstück erregt hat, und kann nicht erklären welche musische und wissenschaftliche Bedeutung das zugehörige Stück hat ,wie man interpretiert und wie lange der Musiker die Techniken benützt und verwendet hat , um an die perfekte Interpretation anzukommen ,besonders bei den Sängern.
Viele meinen, dass das Singen etwas ganz einfaches sei, das alle Menschen singen können und die Gesangsmethoden eigentlich Zeitverschwendung ist.
Wer passiv zuhört, und nicht fähig ist zu singen, findet ganz leicht ein Musikstück zum Singen, weil, singen können eigentlich alle, die von Gott mit einer Stimme beschenkt wurden.

Die Musikanalyse allgemein ,ist nicht nur eine auditive Wahrnehmung, sie bereitet für den Musiker aber auch für den passiven Zuhörer eine logisches Verstehen, eine Vorbereitung der finalen Erkenntnis, vor .Die Kanäle des Gedächtnis sind geöffnet ,die musikalische Memorier und folgt automatisch in dem Denken .Die Stimme trägt nicht nur Klänge des Tones in sich ,sondern auch Gefühle von der großen Verschiedenheit wie Freude, Traurigkeit, Leiden. Die Stimme ist emotional verbunden und sprachlich bedingt.
Bei Sängern, bereitet die Mitteilung des Tones in der sprachlichen Darstellung und der vokalen Darstellung Schwierigkeiten. Die Sprache soll artikuliert werden, das analytische Denken verbindet die Stimm-Töne mit der Sprache durch den Stimmorgan, dieses schwierige komplizierte Resonanzinstrument ,aufgeteilt in Mundteil, Nase ,Rachenraum ,wird durch Befehle vom Hirn gesteuert. Deshalb ist der Gesang viel komplizierter und schwieriger als das Schauspiel. Die Sänger/Innen haben Auftritte in Opern, Shows; sie treten ab und zu aber auch als Musiktherapeuten auf. Die Musiktherapie durch die Gesangkommunikation hat schon aus der Antike her versucht Kranke zu heilen. In den Schulen des Pythagoras existierten Kataloge mit Musikformen von der Therapie, für die Seelenruhe, Harmonie; Zurüstung.
Die Musik wurde als seelisches Kraftmittel gegen die Müdigkeit und gegen die Krankheit der Seele benützt. Platon empfahl den musikalischen Rhythmus und die Musikharmonie für das Innere des menschlichen Körpers, der im Inneren der Wesen wäre, und das Individuum mutig und optimistisch macht. Aristoteles sprach sogar über eine Form von der Musikbewegungstherapie, durch körperliche Übungen von der Musik begleitet. Für ihn waren drei Arten von der Musik wichtig: die „ethische “als Erziehungsform, “die praktische“ ,als Heilungsmethode und die Konsumation für die Publikumsfreude und für die Musikliebhaber und für die Musiker ,die Entusiastischen.
Im Mittelalter, wo in der Zeit viel von der Religiosität beeinflusst wurde, wurde die Musik als Gotteslob erklärt.
Das liturgisches Motiv entstand am besten in den gregorianischen Themen der Musik ,basiert auf lange Vokale und breite Vokalambitussen, die gute Ausbildungsmethoden verlangten um die Stimm-Register zu verkräftigen und zu vergrößern ,als auch um ein liturgisches Stück interpretieren zu können; von dem untersten Register bis zu dem höchsten. Die Barockzeit gehörte der Gesangsmode an. Die Stimmen waren personalisiert und die Solistik wurde durch brilliante Arien vertreten ,die eine anspruchsvollere und strengere Gesangsmethode zur Voraussetzung hatten .Die Frauen hatten keinen Zutritt zu den Opernrollen ,die weiblichen Stimmen wurden von den Männern interpretiert, von den Kastraten .Manche Kastraten traten sogar als Therapeuten vor. Berühmt wurde in der Geschichte dieser Zeit der Kastrat Broschi ( Farinelli ),der von dem königlichen spanischen Hof engagiert wurde, unter der Zeit von Philipp V und Ferdinand VII. Ferdinand VII war schizophren ,manisch depressiv .Der Sänger übte 12 Jahren Musiktherapie für den kranken psychotischen ,spanischen König ,er beruhigte seine Psychose durch ruhige Gesänge und war beim spanischen Hof sehr beliebt.
Die neuen Musik Denkenskonzepte.
Die psychologische Erklärung der Musik, tiefpsychologisch und sozial asoziert, wurde ein praktisches und sehr bequemes, wertvolles Mittel unserer Zeit. Die Musiktherapie, welche im Mittelalter und in der Antike sehr beliebt war verliert heutzutage ihre gute Position. Die Musik erreicht seine Aufbauphase und die Dekonstruktion ihrer Konstellation.
Durch die hohen technischen Entwicklungen des Films und der Musiktonträger; wurden die echten Opersängerstimmen mit der kalten, gefühllosen Computerstimme ersetzt. Die Opern werden immer wieder unfreundlicher für die echten Sänger, weil sie ihre eigenen Studios und Leute haben. Viele Sänger bekommen die Informationen der neuen Technik nicht und versagen, die Träume verlieren ihren Glanz .Der legale und illegale Kampf mit der Maschine ist außer Gesetz, jedoch bleibt es. Die Stimme wird heutzutage ausgenützt und von den Piraten der technischen Tonträger missbraucht, die stimme ist nur eine Ware geworden, der Musikapparaturen gelegen und auf einer CD immortalisiert :
Die Stimme.
Die Stimme kann durch tägliches Training in vielen Jahren von der Arbeit reifen, eine Position in der Resonanzkiste der Schädelscavität bekommen, wie bei einer Stradivarivioline. Je besser und reifer diese Technik in dieser Zeit ist, desto besser klingt die Resonanzkavität, die Töne werden reifer, metallischer, runder, vibrierender. das ist der Schallraum des Instrumentes, welcher Stimme genannt wird. Um an diesem Vorgang teilzuhaben, braucht man Intelligenz und viel Arbeit, ihn zu beherrschen, zu bedienen. Die Töne werden aus dem Resonanzschalraum nach vorne gesendet, emotional verbunden ,die der Musik eine bestimmte Farbe geben :Die selektive Wahrnehmungen ,welche unterschiedlich sind , begleiten die tonale Masse und geben ihr eine logische Form ,in den musischen Auseinandersetzungen, mit sich selbst; in der genauen musikalischen Linie .der Opernsänger ist kreativ, fantasievoll ,er soll die musischen Begriffe, Produktionen der musischen Materialen auf seine eigene Art verstehen und reproduzieren.
Das Atmen.
Das Atmen ist wichtig für alle Basisinstrumente, als auch für den Gesang.
Man kann 3 Typen der Atmung unterscheiden:
1.Die Hoch und Brustatmung (Clavicularaatmung)
2.Die Flanken oder Rippenatmung (Costalatmung)
3.Die Zwerchfell, bzw. Bauchatmung (Abdominalatmung)
Das beste Atmen bezieht sich auf eine Verbindung zwischen der Costale und der diatfragmatischen, Abdominalatmung, weil das bereitet ein besseres Atemvolumen und eine Luftmenge in der Zunge. Wir brauchen also für das Singen: Sprache, Ton, und Luft. Das Luftvolumen ist wichtig, um den musischen Satz, sondern die musische Proposition nicht zu brechen. Richtig ist es zu atmen wenn sich die Lunge und die Flanken, beim Luftholen durch die Nase, zu erst mit dem geschlossenen Mund füllen .Wir brauchen nicht die Schulter heben ,der Kopf soll locker bleiben, um sich frei zu bewegen .Die Sänger/Innen sind gezwungen oft sehr rasch zu Atmen ,weil die meisten Pausen sehr klein sind ,der Rhythmus des Singenden muss vom Atmen unterbrochen werden. Der Profisänger atmet durch die Nase ,als auch durch den Mund. Die Dauer eines Satzes ist durch die Zeit mathematisch, für die Dosierung ,der Verteilung der Luft aus der Diafragma bis zu der Pause berechnet: Die Musikalität beträgt Intonation ,Lautstärke, Rhythmus ,Zeitgefühl ,Klangqualität und Mehrfähigkeit :Die täglichen Übungen sind die Vokalisen, die berühmteste die von der Vaccai und Conccone, .Die Stimme soll obligatorisch vor allen Auftritten ,Vorsingen, mindestens 15 Minuten aufgewärmt werden, mit 2-3 Vokalisen durch alle Register, gewöhnlich meist durch das Arpeggio Rossini oder die Gamma mit Nonne.
Wenn die Stimme aufgewärmt ist, kann man schön durch alle Register singen, es kann nicht zu Unfällen kommen wie .z.B. Husten, Trockenheit des Halses oder in schweren Fällen zur Erkrankung der Stimme, der Stimmbänder durch die Apparition der Stimmbänderknoten.
Ignorante Theaterdirektoren und Dirigenten missachten oft die echten Opersänger ,zu lange gewöhnt man sich an die Stimme die aus der Kiste kommt; nämlich aus der Regiekammer, wo die CD´s manipuliert in direkte Verbindung mit der Stimme und dessen Akustik manipuliert werden. Sie laden Sänger in Probebühnen ohne irgendeine Akustik oder direkt aus der Hauptbühne, wo man immer Play back singt.
Die Aufnahmeräume der Oper sind wie die altes Amphitheater, welche überall mit Mikrophonen ausgestattet sind ; die Klänge sind mikrophonisch mehrfachlich multipliziert, so dass man aus einer schwachen Stimme eine sehr gewaltige und starke machen kann. Die Fachleute haben normaler Weise nie die Sicht dieser Räumen zu zeigen, alle sind als Geheiminformationen unter Schlüsseln zum Verbot gehalten. Die größten Problemen bei der Stimmen sind die Stimmbänderknötchen: Diese sind Geschwülste, die in manchen Fällen dazu führen, dass man die Stimme total oder teilweise verliert und die unter speziellen Mikroskopen operierbar sind.
Der Opersänger wird permanent von den Halsärzten untersucht ,es sollen Verkühlungen vermieden werden, Säle mit schlechter Akustik wo er gezwungen ist zu schreien, wenn man die Stimme nicht unter einem tonalem akustischen System halten kann, Luftverschmutzung, Müdigkeit, Staub, Krankheiten ,das Kehren der staubvollen Teppiche, Kontakt mit Tischlereien und Küchen, können den Gesangsapparat schädigen. Für die Behandlung sind nötige Vitaminkuren, Meersalzlösungen, Hustenmittel notwendig. Am schwierigsten ist es für den Sänger nicht laut zu singen sondern leise .Die Pianissimo Realisationen ist die schwierigste und das schönste technische Meisterstück seines reifen Könnens als Meister: Das ist psychologisch bedingt, durch Intelligenz und Reflexionsfähigkeit, spontan zu reagieren.
Die Live Konzerte sind selten programmiert, meistens nie, aus Prevention und Bequemlichkeit für die Stimme .Es ist nicht mehr modisch, selbstmörderische Konzerte darzustellen, die immer wieder auch mit einem Misserfolg verbunden sind wenn die Stimme nicht gut klingt. Maria Callas sogar in ihrer Zeit sang niemals live auf der Bühne, sondern mit der Hilfe des Tonbandes, berühmt in ihrer Zeit .Die Play Back Entwicklung benützt man immer seit den 60 Jahren auf alle kleinen und großen Bühnen der Welt .Der moderne Sänger ist also des Tonträgers zeitlich bedingt, er kann im Theater vom Tonstudio die Stimme besser korrigieren.
Viele Opern arbeiten nur mit elektronischen, manipulierten Stimmen, in den leichtesten Fällen beginnt die Gesangskarriere im Tonstudio, später auf der Bühne, oder man kann auch nur die Stimme verkaufen und dem Schauspieler einen Vertragstheater leihen.
Die Korrespondenz zwischen den Sängern und dem Publikum reduziert sich jetzt nur auf ein technisch gefilmtes Produkt, vorbereitet in der Kulisse, gespielt durch einer pantomimische Szene die einer anderen Szene folgt und teilweise mit spezialen Kameras und mit speziellen Linsen verfilmt werden. Diese geben dem Zuschauer die Illusion, dass die Darsteller auf der Bühne sind,. Eigentlich sind die meisten heutigen Produktionen Filme, die durch spezielle Lichttechniken gedreht werden; in einer mehrfachlichen Optik, wie durch einen Spinnenweb Vorhang. Wenn man versucht eine Oper zum bei Spiel in einer Oper zu filmen, wird es nicht immer möglich sein, wegen dem direkten projektierten Licht , welches von der Regiekammer gemacht wird , so dass unser Film nur eine Lichtmasse wird, wo sich miniaturiale Wesen auf der Bühne bewegen. Man kann so kontrollieren, welche Schnitte der Film hat; für Cavaleria Rusticana zum bei Spiel erschien die Darstellerin der Santuzza auf der Bühne ,sang ihre berühmte Arie und produzierte sich das Brechen des Filmes, durch den elektronischen Schnitt .die Geschwindigkeit ist nicht von dem Zuschauer erkennbar, man kann nur durch die Verfilmung des Bühnenfilms analysieren ,Schnitt für Schnitt. Zwischen dem Hörer und dem Künstler wurde ein Medienraum erfunden, der die Gesichter separiert und den Blickkontakt spontan macht .Die stimmen werden im Studio vergrößert, die Erscheinungen werden am Computer bearbeitet, retuschieret. Wenn der Betrug vom Publikum entdeckt werden würde, könnte das enorm schädlich sein, durch die Entleerung der Oper .Die Echtheit der Stimme hat ihren Wert verloren, weil die Computer besser als die echten Sänger sind,. die Computer können Stimmen erfinden ,kopieren, platzieren, man kann eine unbekannte Stimme kopieren und in einer Oper neben Placido Domingos Stimme einsetzen, wenn sie eine gute Farbe hat. Das künstlerische Ideal ist tot, in einer politisch begrenzten Strategie ,alles zu manipulieren und zu kontrollieren, eine Herrschaft über dem Theater zu haben, ein praktisches Geschäft mit billigem Stimmmaterial zu realisieren, und Schauspieler aus bekannte, politischen Kreisen einzubeziehen.
Die Register der Stimme.
*Korrekte Atemtechnik:
*Korrekte Einstellung des Gesangsapparates
*Guter, metallische klang, reife, runde stimme
*Vollstimmbereich(Brustregister, erster Drittel der Stimmbereich größte Muskelmasse
des musikalisches Organ
Mittelstimmbereich: Mittelregister
Randstimmfunktion, Oberklang höchste Register:
Die Rechtliche Schutzbedienung und das täuschungsbaren Urheberecht
Konkurenzen:
*Die Handlungen sind geordnet unten bestimmten Regeln:
*Die Abgrenzung zwischen Handlungseinheit und Handlungsmehrheit
*Von der einzelnen Handlung bis zu den dritten besteht einen Missbrauch Tat.
*Die Täter die als Händler der Öffentlichkeit Stimmen kopiert und verkauft haben ,an Dritten, der selber als Manager oder einer Musikgeschäft eine stimme verkauft, ohne die Einwilligung der Sänger kommen häufig mit der Kriminalistik in Kontakt wegen Musikpiraterie.
*§2Abs1.Urheberechtgesetz und Abs.2 definieren die Begriffen der Individualität, persönliche und geistige Schöpfung.
Die Strafverfolgung wegen missbrauch und Kunstpiraterie kann gemacht durch:
*Privatverfahren
*Nebenklage
*Wechselwirkungen von Stoffverfahren und Zivilverfahren und die Einschaltung der Kriminalpolizei
*Verjährung
*Hauptverhandlung in das Zivilprozess mit Schadenersatzansprüche
Die Marktstörungen der Musikpiraterie sind beobachtende Zustände der Strafrechtzuneigung und der Urheberechtverletzung. Die Konstruktion und Deskonstruktion der Kunst motiviert und definiert durch ihre Formen. Das Fertigkeit als Produkt der Konsumation der Kunstwirtschaft. Die Deskonstruktion kommt durch ihren Täuschung, als verfälschte Produkten Dank der moderne entwickelte Techniken sich zu verkaufen und sich selbst zu degradieren .Die singende Maschinen sind jetzt brauchbarer und praktischer als der moderner Opersänger .heutzutage ,kein Opersänger traut mehr ,den Zivilcourage zu beherschen, in der Live Eintritten mutig zu gehen. .Der Sänger von heute ist nur die Schatten einer Utopie ,hintern eines Tores einen illusionistisches Mumientheater .Die Lebensphilosophie hat ihre bittere Kernen fixiert ,durchblickend über einen Zeitraum, zurückkehrend an die Situationstragik aus der Oper „La Boheme“ von Puccini, wo die wahre Künstler arm waren, aber nicht ideallenlos, sie wollten unten jeder Preis Künstler werden.
Trotz der Hunger und der Krankheitszustände .der wahre Künstler kann sich von seinen künstlerischen Traum nicht verabschieden, deshalb, bleibt eine unendliche Tragödie, über den man nie spricht ,weil die privilegierte die an die technische mittel angeriffen, lassen nie die toren offen ,für die Kollegen die auch das Wollen. Die Szenen sind voll von der Künstler mit falsche Namen falschen Biographien, falsche Kunstübungen, und ein Paradox ist der Tat, dass alles gerne Akzeptanz kriegt, weil das Publikum stehlt sich solchen fragen nicht und nimmtallen aus der geschriebene Presse im ernst.





LITERATURLISTE.
Weikl, Bern: Von singen und von anderen Dingen. Verlag Kremayr&Scheriau,Wien,1998.
Cotrubas, Ileana: Operwahrheiten: Holzhausen. Wien,1998
Veigl, Walter: Philosophie der Musik .Dissertation zur Erlangung des doktorgrades der Philosophie: Universität Wien,1993.
Amon; Richard :Einführung in die Philosophie der Musik. Diplomarbeit .Universität Wien,1996
Kowelka Martin: .Philosophische Analysen zum Phänomen der Oper :Ein Beitrag zur Musikästhetik :Dissertation. Universität Wien;1998
Müller- Häuser, Franz: Vox humana , Ein Beitrag zur Untersuchung der Stimmästhetik des Mittelalter, Gustav Bosse verlag,Kassel,1997
Birnbacher Dieter :Analytische Einführung in die Ethik ;Walter de Gruyterverlag, Berlin, New York,2003-
Hüppe Eberhard: Ästhetische Technologie in der Musik, Band 9.Verlag Die blaue Eule, Essen,1994
Helfrich, Oliver, Jorg: Rechtschutz der Mode. Nomos Verlag Gesellschaft, Baden -Baden 1993.
Kasper Hans- Josef: Stimmphysiologie und Stimmpsychologie für Sänger Verlag Burr, 6696 Nonnweiler-Otzenhausen, Auf.1992
Meyer, Karin :Verwertungsgesellschaften und ihre Kontrolle nach dem Urheberechtswahrnehmungsgesetz, Nomos Verlag Gesellschaft Baden-Baden,2001.
Seith, Sebastian: Wie kommt der Urheber zu seinem recht? C.F .Müller Verlag .Heidelberg G2003.
Winghart Stefan: Gemeinschaftsrechtliches Diskriminierungsverbot und Inländerbehandlungsgrundsatz in ihrer Bedeutung für urheberechtliche Vergütungsansprüche innerhalb der Staaten der europäischen Union. Verlag

.  | Index








 
shim Eine virtuelle Heimstätte der Litaratur und Kunst shim
shim
poezii  Suche  Agonia.Net  

Bitte haben Sie Verständnis, dass Texte nur mit unserer Erlaubnis angezeigt werden können.
Copyright 1999-2003. agonia.net

E-mail | Vertraulichkeits- und Publikationspolitik

Top Site-uri Cultura - Join the Cultural Topsites!