agonia deutsch v3 |
agonia.net | Richtlinien | Mission | Kontakt | Konto erstellen | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Artikel Gemeinschaften Wettbewerb Essay Multimedia Persönlich Gedicht Presse Prosa _QUOTE Drehbuch Spezial | ||||||
![]() |
|
|||||
![]() |
agonia ![]()
■ Denken ![]()
Romanian Spell-Checker ![]() Kontakt |
![]()
- - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2025-03-27 | |
Mit dem Frühling kommt die Leipziger Buchmesse. So auch heuer. Gestern Abend hat sie ihre Tore geöffnet und hält sie offen bis Sonntag. Rund 2040 Verlage und Aussteller aus 45 Ländern zeigen ihren diesjährigen Beitrag zum deutschen und internationalen Buchmarkt.
Das Ereignis wird auch immer von Zeitungen und Zeitschriften wahrgenommen und in der verschiedensten Art und Weise gewürdigt. Eine der auflagenstärksten Zeitschriften Deutschlands, DER SPIEGEL, wartet heuer mit den 100 besten Büchern der Welt auf. Das ist schon darum nicht möglich, weil dieser internationale SPIEGEL-Kanon nur aus Büchern des Jahrhunderts 1925 bis 2025 zusammengestellt wurde – von einer vierköpfigen Jury (Eva Horn Professorin für Neuere deutsche Literatur, Michael Maar - Schriftsteller, Miryam Schellbach – Lektorin und Literaturkritikerin und Peter Sloterdijk - Philosoph). Ein absoluter Wahrheitsanspruch besteht natürlich nicht. Und wohlgemerkt, es standen nur aus verschiedenen Sprachen ins Deutsche übersetzte Bücher zur Auswahl. Ich hatte mir vorgenommen, nur nach eventuell aus Rumänien stammenden Büchern zu schmökern. Ich wurde auch fündig, doch weil mir das Resultat doch etwas dürftig vorkam, habe ich meine Neugierde auf den ehemaligen Ostblock ausgedehnt. Schließlich hat man ja irgendwann dort gelebt. Und das ist das Ergebnis meines Fundes: Ivo Andrić: Die Brücke über die Drina, 1945, Jugoslawien; Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen, 1975, Ungarn; Alexander Sinowjew: Gähnende Höhen, 1976, UdSSR; Wassili Grossman: Leben und Schicksal, 1980, UdSSR; Mircea Cărtărescu: Die Wissenden, 1996, Rumänien; Norman Manea: Die Rückkehr des Hooligan, 2003, Rumänien; Pétér Nádas: Parallelgeschichten, 2003, Ungarn. Und das sieht dann doch schon besser aus. Besonders wenn man bedenkt, dass in unmittelbarer Nachbarschaft noch Namen stehen wie Joanne K. Rowling, Amos Oz, Vladimir Nabokov und viele andere. (Und die Übersetzer? Die hätten es bestimmt auch verdient, erwähnt zu werden!)
|
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() | |||||||||
![]() |
Eine virtuelle Heimstätte der Litaratur und Kunst | ![]() | |||||||
![]() |
Bitte haben Sie Verständnis, dass Texte nur mit unserer Erlaubnis angezeigt werden können.
Copyright 1999-2003. agonia.net
E-mail | Vertraulichkeits- und Publikationspolitik